Systemvoraussetzungen CDE Infrastructure
Um CDE Infrastructure optimal nutzen zu können, sollten folgende Systemvoraussetzungen erfüllt sein:
Systemvoraussetzungen zur Nutzung von CDE Infrastructure
Bei CDE Infrastructure handelt es sich um eine browserbasierte Web Anwendung. Es wird empfohlen auf Ihrem Desktop-PC zu arbeiten.
Folgende Voraussetzungen sollten Sie treffen, um CDE Infrastructure performant nutzen zu können.
-
Hardwareausstattung
-
Standard-PC / Notebook
-
Eine von Microsoft unterstützte Version von Windows 10, Windows 11 oder höher
-
Softwareausrüstung
CDE Infrastructure unterstützt aktuell folgende Browser.
-
Google Chrome
-
Mozilla Firefox
-
Microsoft Edge
Wir empfehlen immer die aktuellste Browserversion. Generell unterstützen wir mindestens die aktuellste veröffentlichte Browserversion der oben genannten Produkte oder minimum die vier letzten Vorgängerversion der aktuellsten Version. Beispiel: Zum Stand vom 28.02.2024 ist die 122 die aktuellste Google Chrome Major Version. Somit unterstützen wir in diesem Fall Google Chrome ab der Major Version 118.
Sofern Browser verwendet werden, welche hier nicht aufgelistet sind, kann es zu Einschränkungen des Funktionsumfangs und der Nutzbarkeit kommen.
Sofern Ihr genutzter Browser nicht unterstützt wird, erhalten Sie eine Meldung.
Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich aktuellste Browserversionen zu verwenden und ebenso diese aktuell zu halten, sofern neue Updates zur Verfügung stehen. Mit den aktuellsten Versionen Ihrer Browser können Sie CDE INFRASTRUCTURE optimal nutzen.
Um zu prüfen, inwiefern Ihr Browser auf dem aktuellen Stand ist, können Sie gerne folgenden Link aufrufen: https://www.whatismybrowser.com/?ref=whatsmybrowser.com
Haben Sie nach wie vor Probleme mit CDE INFRASTRUCTURE in Ihrem Browser? Wir wissen, wie frustrierend es sein kann, wenn Sie auf ein unerwartetes Verhalten stoßen. Lesen Sie sich die folgenden Optionen durch, um die benötigte Unterstützung zu finden.
Schritt 1: Versuchen Sie es mit Inkognito
Versuchen Sie, das Problem in einem Inkognito-Fenster zu reproduzieren.
Klingt wie ein seltsamer Schritt, oder? Erlauben Sie uns eine Erklärung! Ein Inkognito-Fenster ermöglicht es Ihnen, privat zu surfen. Andere Personen, die Ihr Gerät benutzen, können Ihre Aktivitäten nicht sehen. Inkognito-Browser erreichen dies, indem sie eine temporäre Sitzung erstellen, die von Ihrer normalen Browseraktivität getrennt ist, und dann alle mit dieser einzigartigen Sitzung verbundenen Cookies löschen. Eine Inkognito-Sitzung wird nicht durch Ihre üblichen Cookies, Ihren Cache usw. beeinflusst. Das bedeutet, dass ein Inkognito-Fenster eine praktische Möglichkeit ist, um zu überprüfen, ob lokale Cookies Ihre Probleme mit CDE INFRASTRUCTURE verursachen. Es ist auch eine gute Möglichkeit, um zu überprüfen, ob Browsererweiterungen oder Cache-Probleme die Ursache des Problems sind.
Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie eine Inkognito-Registerkarte in einigen häufig verwendeten Browsern öffnen können.
Google Chrome
Der einfachste Weg, ein Inkognito-Fenster zu öffnen, ist eine Tastenkombination. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie sich in einem Chrome-Fenster befinden. Unter Windows können Sie Strg-Umschalt-N verwenden. Auf einem Mac können Sie Befehl-Umschalt-N verwenden.
Mozilla Firefox
Der Inkognito-Modus in Firefox heißt Private Browsing. Sie können Private Browsing mit einem Tastaturkürzel öffnen. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie sich in einem Firefox-Fenster befinden. Wenn Sie unter Windows arbeiten, verwenden Sie: Strg-Umschalt-P. Wenn Sie mit einem Mac arbeiten, verwenden Sie: Befehl-Umschalt-P.
Microsoft Edge
Der Inkognito-Modus in Edge wird InPrivate genannt. Sie können eine InPrivate-Browser-Registerkarte mit einem Tastaturkürzel öffnen. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie sich in einem Edge-Fenster befinden. Unter Windows verwenden Sie die Kombination Strg-Umschalt-N. Für einen Mac verwenden Sie: Befehl-Umschalt-N.
Wenn die Verwendung eines Inkognito-Fensters das Problem behebt, versuchen Sie, Ihren Cache zu leeren oder Erweiterungen zu entfernen. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Schritt 2: Cache und Cookies löschen
Die Schritte variieren je nach verwendetem Browser, aber wenn Sie Chrome verwenden, können Sie die folgenden Schritte befolgen: Schritte zum Löschen von Cache und Cookies in Chrome.
Schritt 3: Überprüfen Sie Ihre Geschwindigkeit
Der nächste Schritt besteht darin, Ihre Internetgeschwindigkeit zu überprüfen. Um Ihre Internetgeschwindigkeit zu überprüfen, besuchen Sie eine Speedtest-Website und klicken Sie auf "Go". Sie suchen nach Ihrer Download-Geschwindigkeit.
Für ein optimales Erlebnis empfehlen wir eine Download-Geschwindigkeit von mindestens 5 MBPS.
Wenn Ihre Download-Geschwindigkeit 5 MBPS oder mehr beträgt und Sie immer noch Probleme mit CDE INFRASTRUCTURE haben, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Schritt 4: Überprüfen Sie Ihren Browser
Gelegentlich kommt es vor, dass dieses Problem auf den Browser zurückzuführen ist. Versuchen Sie CDE INFRASTRUCTURE über einen anderen Webbrowser aufzurufen.
Wir empfehlen, die neueste Version von Google Chrome zu verwenden, um CDE INFRASTRUCTURE optimal nutzen zu können. Die Plattform funktioniert auch gut mit der neuesten Version von Firefox. Wenn Sie es vorziehen, können Sie auch die neueste Version Microsoft Edge verwenden.
Wenn der Wechsel Ihres Browsers nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Browser auf dem neuesten Stand ist. Sie können gerne folgenden Link aufrufen: https://www.whatismybrowser.com/?ref=whatsmybrowser.com
Wenn Sie eine ältere Version Ihres Browsers verwenden, ist es wahrscheinlich, dass Sie technische Probleme haben.
Wenn Sie immer noch das gleiche Problem haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort!
Schritt 5: Starten Sie Ihren Computer neu
Dies ist die letzte Prüfung, bevor Sie sich an uns wenden. Beenden Sie den Browser und starten Sie Ihren Computer oder Ihr Gerät neu. Laden Sie dann die Website erneut und versuchen Sie es!
-
Internetanschluss
Zum Arbeiten mit CDE INFRASTRUCTURE benötigen Sie einen Internetanschluss. Jedes Gerät mit einer stabilen Internetverbindung ist für die Nutzung geeignet. Eine 100Mbit Internetverbindung (4G) wird empfohlen.